Zum Hauptinhalt springen

Wärmewegweiser

Für Hausbesitzer

Aktuelle Fragen und Antworten rund um Ihre Heizoptionen und die Wärmeversorgung der Zukunft

Hausbesitzer vor einem Einfamilienhaus
Hausbau oder -kauf

Wärmewegweiser für Ihr Eigenheim

Ihre Stadt oder Gemeinde hat mehr als 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner

Wenn Sie den Bauantrag zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 30. Juni 2026 stellen und Ihre Kommune noch keine Entscheidung zur Gebietsausweisung für z. B. ein Wärmenetz die einen kommunalen Wärmeplan berücksichtigt hat, dürfen Sie noch eine Heizung einbauen, die mit rein fossilem Öl oder Gas betrieben wird. Es besteht jedoch vorab eine verbindliche Informationspflicht. Die Heizungen müssen ab 2029 einen steigenden Anteil an Biomethanenergie oder grünen oder blauen Wasserstoff nutzen. Zudem sollten Sie steigende CO₂-Preise einkalkulieren. Hat Ihre Kommune bereits eine Entscheidung zur Gebietsausweisung für z. B. ein Wärmenetz getroffen, die einen kommunalen Wärmeplan berücksichtigt, ist der Einbau von Heizungen mit 65 Prozent Erneuerbarer Energie verbindlich.

Sollte auf der Grundlage eines Wärmeplans schon vor dem 30. Juni 2026 eine Entscheidung über ein Wärme- oder Wasserstoffnetzausbaugebiet geschlossen worden sein, gilt die Pflicht zur Nutzung von mindestens 65 Prozent Erneuerbaren Energien einen Monat nach Bekanntgabe der Ausweisungsentscheidung. Wichtig: Wenn Sie innerhalb von zehn Jahren an ein Wärmenetz angeschlossen werden können oder ein den rechtlichen Anforderungen entsprechender Fahrplan für die Umstellung des Gasnetzes auf Wasserstoff vorliegt, gelten die Erneuerbaren-Quoten nicht.

Wenn Sie den Bauantrag nach dem 30. Juni 2026 stellen, müssen Sie Ihre neu eingebaute Heizung grundsätzlich mit 65 Prozent Erneuerbaren Energien betreiben. Es gibt aber pragmatische Übergangsregelungen und Ausnahmen.

Heizoptionen

Moderne Heizlösungen für Ihr Zuhause

Die Wahl des optimalen Heizsystems ist komplex. Besonders in Mehrfamilienhäusern – ob Neubau oder Sanierung – sind so genannte Hybridheizungen beliebt. Diese kombinieren klassische mit erneuerbaren Energiequellen und erfüllen damit aktuelle gesetzliche Vorgaben. Für klimafreundliche Heizsysteme und energetische Verbesserungen stehen staatliche Förderungen zur Verfügung. Im Folgenden stellen wir Ihnen GEG-konforme Heizoptionen vor.

1. Moderne Heizoptionen

Fester Biomassekessel (Holz-hackschnitzel, Pellets, Scheitholz)
Anforderung: erfüllt
Elektrische Wärmepumpe
Anforderung: erfüllt
Wärmenetze
Anforderung: erfüllt

2. Heizoptionen Erdgas

Gas-Brennwertheizung
Anforderung: ca. 65 % Biomethan oder grünes Power-to-Gas
Gas-Brennwertheizung und solare Trinkwassererwärmung (SOT)
Anforderung: ca. 55 % Biomethan oder grünes Power-to-Gas
Gas-Brennwertheizung plus solare Trinkwassererwärmung (PV)
Anforderung: ca. 55 % Biomethan oder grünes Power-to-Gas
Gas-Brennwertheizung und solare Heizungsunterstützung
Anforderung: ca. 45 bis 50 % Biomethan oder grünes Power-to-Gas

3. Heizoptionen Öl

Öl-Brennwertheizung
Anforderung: 65 % Bioöl oder grünes Power-to-Liquid
Öl-Brennwertheizung und solare Trinkwassererwärmung
Anforderun: ca. 55 % Bioöl 
oder grünes Power-to-Liquid
Öl-Brennwertheizung und 
solare Heizungsunterstützung
Anforderung: ca. 45 bis 55 % Bioöl oder grünes Power-to-Liquid

4. Heizoptionen Hybrid

Hybridheizung: elektr. Wärmepumpe/Gas-Brennwert
Anforderung: erfüllt, wenn man Umweltanteil und EE-Anteil im Strom als EE anrechnet
Hybridheizung: elektr. Brauchwasser-Wärmepumpe/
Gas-Brennwert
Anforderung: je nach Anteil rund 45 bis 55 % Biomethan oder grünes Power-to-Gas
Hybridheizung: Gas-Brennwert 
plus wasserführender Pelletofen
Anforderung: erfüllt
Hybridheizung: Öl-Brennwert 
plus wasserführender Pelletofen
Anforderung: erfüllt
Förderungen

Staatliche Unterstützungen in der Übersicht

Das reformierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt seit 1. Januar 2024 den Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Einbau neuer Heizungsanlagen. Der Staat unterstützt die Umstellung auf klimafreundliches Heizen und die Erhöhung der Energieeffizienz von Gebäuden durch Fördermittel. Wer eine klimafreundliche Heizung einbaut oder seine Immobilie energieeffizienter machen möchte, erhält dafür eine staatliche Förderung. Hier erhalten Sie eine interaktive Fördermittelübersicht:

Erfahren Sie mehr über die Kommunale Wärmeplanung.

Kommunale Wärme im MKK

Erfahren Sie mehr über unsere Initiative.

Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Ihr Vor- und Zuname ist erforderlich.
Ihre E-Mail Adresse ist erforderlich.
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.

* Bitte die Pflichtfelder ausfüllen.

Invalid Input
Icon: Symbol für Kontaktaufnahme und Nachricht über Formular