Zum Hauptinhalt springen

Wärmewegweiser

Für (Industrie-)Unternehmen

Aktuelle Fragen und Antworten rund um Ihre Heizoptionen und die Wärmeversorgung der Zukunft

Industriegebäude eines Unternehmens mit Heizungsanlage
Förderprogramme

Finden Sie das passende Förderprogramm für Ihr Unternehmen

Hier erfahren Sie welche Förderprogramme für Ihr Unternehmen von Relevanz sind und wo Sie sich beraten lassen können.

Beratung

Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) – Zuschuss
Info
Energieberatung für Sanierungskonzept, Sanierungsfahrplan oder Neubau eines energieeffizienten Nichtwohngebäudes und Orientierungsberatung für Energiespar-Contracting
Fördersatz

max. 50 % der Beratungskosten

förder-fähigeförderfähige Kosten

max. 3.000 € im Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247
max. 4.000 € im Modul 2: Energieberatung DIN V 18599
max. 5.000 € im Modul 3: Contracting-Orientierungsberatung

Link

Mehr Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.


Bundesförderung für effiziente Gebäude – Fachplanung und Baubegleitung – Zuschuss
Info
Energetische Fachplanungs- und Baubegleitungsleistungen im Zusammenhang mit der Umsetzung von Einzelmaßnahmen in Bestandsgebäuden und mit energetischen Sanierungen bei denen eine neue Effizienzgebäude-Stufe erreicht wird.
Fördersatz

max. 50 % der förderfähigen Kosten

förder-fähigeförderfähige Kosten

Bei Einzelmaßnahmen (BEG EM): max. 5 € pro Quadratmeter Nettogrundfläche (NGF) (insgesamt max. 20.000 € pro Vorhaben).
Bei Nichtwohngebäuden (BEG NWG): max. 10 € pro Quadratmeter Nettogrundfläche (max. 40.000 € pro Vorhaben).

Link

Mehr Informationen zum Förderprogramm finden Sie Sie hier.


Gebäude

Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) (KfW und BAFA) – Zuschuss
Info

Heizungsanlagen (u.A. Solarthermie, Wärmepumpe, Biomasseanlage, innovative Heizanlagen, Anschluss Gebäude-/Wärmenetz, Errichtung, Umbau oder Erweiterung Gebäudenetz)

Gebäudehülle (Dämmung Wände, Dach, Keller, Austausch Fenster/Türen)

Anlagentechnik (Lüftungsanlagen, Smart Home, Raumkühlung)

Heizungsoptimierung

Fachplanung und Baubegleitung

Fördersatz

1. Heizungstausch:
30 % Grundförderung für den Einbau einer klimafreundlichen Heizung auf Basis Erneuerbarer Energien ...

2. Effizienz-Einzelmaßnahmen (max. 20 %):
15 % für Maßnahmen an der Gebäudehülle ... ggf. plus 5 % bei iSFP

3. Ergänzungskredit:
KfW-Ergänzungskredit nach Förderzusage

50 % Fachplanung und Baubegleitung

förderfähige Ausgaben
siehe Förderrichtlinie (abhängig u.A. von Gebäudeart und Maßnahme)
Link
Mehr Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.

Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG) (KfW (263)) – Kredit mit Tilgungszuschuss
Info
Energieeffizientes Bauen und Sanieren von Nichtwohngebäuden inkl. Denkmälern
Fördersatz
zinsvergünstigter Kredit mit max. 20 % Tilgungszuschuss
förderfähige Kosten
max. 10 Mio. €
Link
Mehr Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.

Bundesförderung Serielle Sanierung (BAFA) – Zuschuss
Info
Anreizung von Investitionen in Serielle Sanierungen. Dazu zählen insbesondere die Entwicklung neuartiger Verfahren und Komponenten zur Seriellen Sanierung sowie die Etablierung neuer Sanierungsverfahren am Markt.
Fördersatz
max. 60 % in Modul I, max. 55 % in Modul II, max. 20 % in Modul III
förderfähige Kosten
max. 150.000 € in Modul I, max. 5 Mio. € in Modul II, max. 2 Mio. € in Modul III
Link
Mehr Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.

Prozesse und Anlagen

Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) (Förderoptionen Zuschuss und Kredit)
Modul 1: Querschnittstechnologien Zuschuss oder zinsverbilligter Kredit mit Teilschulderlass
Info
Hocheffiziente Technologien und Anlagen, Förderung von Einzelmaßnahmen (z. B. elektr. Motoren, Pumpen, Dämmung, Druckluftanlagen)
Fördersatz
20 % für mittlere Unternehmen und 25 % für kleine Unternehmen
förderfähige Ausgaben
max. 200.000 € / Vorhaben
Link
Mehr Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.

Modul 2: Prozesswärme aus erneuerbaren Energien Zuschuss oder zinsverbilligter Kredit mit Teilschulderlass
Info
Solarthermie, Wärmepumpen, Geothermie, Biomasseanlagen
Fördersatz
max. 40 % für große Unternehmen, max. 50 % für mittlere Unternehmen und max. 60 % für kleine Unternehmen
förderfähige Ausgaben
max. 20 Mio. € / Vorhaben
Link
Mehr Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.

Modul 3: Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Sensorik und Energiemanagementsoftware Zuschuss oder zinsverbilligter Kredit mit Teilschulderlass
Info
Erwerb und Installation von Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik und Sensorik zum Monitoring und zur Einbindung in ein Energiemanagementsystem sowie Energiemanagementsoftware
Fördersatz
25 % für große Unternehmen, 35 % für mittlere Unternehmen und 45 % für kleine Unternehmen
förderfähige Ausgaben
max. 20 Mio. € / Vorhaben
Link
Mehr Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.

Modul 4: Energie- und Ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen Zuschuss oder zinsverbilligter Kredit mit Teilschulderlass
Info
Technologie-offene Dekarbonisierung auf Basis eines Einsparkonzepts
Fördersatz
Basisförderung für vorgegebene Technologien: 10 % für mittlere Unternehmen, 15 % für kleine Unternehmen; Premiumförderung technologie-offen für Vorhaben mit mindestens 30 % THG-Einsparung.
förderfähige Ausgaben
max. 20 Mio. € / Vorhaben
Link
Mehr Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.

Modul 5: Transformationsplan Zuschuss
Info
Erstellung eines Transformationsplans für Unternehmen bzw. Unternehmensstandorte hin zu Treibhausgasneutralität (inkl. Treibhausgasbilanzierung)
Fördersatz
40 % für große Unternehmen, 50 % für mittlere Unternehmen und 60 % für kleine Unternehmen; bei aktiver Teilnahme in einem Netzwerk der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) erhöht sich die Förderquote um 10 Prozentpunkte
förderfähige Ausgaben
max. 60.000 € / Transformationsplan; bei aktiver Teilnahme in einem Netzwerk der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) max. 90.000 € / Transformationsplan
Link
Mehr Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.

Modul 6: Elektrifizierung von kleinen Unternehmen Zuschuss oder zinsverbilligter Kredit mit Teilschulderlass
Info
Umstellung des Betriebs von Anlagen mit fossilen Energieträgern auf den Betrieb mit elektrischem Strom (z. B. Elektroöfen in Bäckereien, elektrische Gabelstapler, elektrisch zu betreibende Maische- oder Gärbehälter)
Fördersatz
33 %
förderfähige Ausgaben
max. 200.000 € / Vorhaben
Link
Mehr Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.

Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – EEW (Förderoptionen Wettbewerb)
BMWK-Wettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz – Zuschuss
Info
Technologie-offene Dekarbonisierung auf Basis eines Einsparkonzepts (u. a. Energie- und Ressourceneffizienz, Elektrifizierung von Prozessen, Abwärmenutzung). Zentrales Kriterium für die Förderentscheidung ist die Fördereffizienz, d. h. die je Euro Förderung erreichte jährliche Treibhausgas-Einsparung.
Fördersatz
max. 60 % (Unternehmen wählen den Fördersatz)
förderfähige Ausgaben
max. 20 Mio. € pro Vorhaben
Link
Mehr Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.

Weiterbildung

Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe (BAW)
Info
Förderung von Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden zu Wärmepumpenlösungen im Gebäudebestand weiterbilden lassen
Fördersatz

Zuschuss von bis zu 90 % der förderfähigen Kosten, bis zu 5.000 € pro Unternehmen
Schulungen: bis 250 € pro teilnehmender Person pro Schulungstag
Coachings: bis jeweils 500 € (nur ein Coaching pro antragstellendem Unternehmen wird bezuschusst)

förderfähige Ausgaben

Ausgaben für Maßnahmen von gelisteten Anbietern

Link
Mehr Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier oder auf bafa.de/baw.

Sie suchen neue Heizungstechnologien für Ihre Immobilien? Kontaktieren Sie uns:

Der Name Ihrer Wohnungsbaugesellschaft ist erforderlich.
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
Bitte tragen Sie eine gültige PLZ ein.
Invalid Input
Bitte tragen Sie eine gültige Anzahl ein.
Invalid Input
Bitte tragen Sie einen gültigen Verbrauch ein.
Bitte tragen Sie einen gültigen Verbrauch ein.
Ihr Vorname ist erforderlich.
Ihr Nachname ist erforderlich.
Invalid Input
Ihre E-Mail Adresse ist erforderlich.
Invalid Input
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.

* Bitte die Pflichtfelder ausfüllen.

Invalid Input

Erfahren Sie mehr über die Kommunale Wärmeplanung.

Kommunale Wärme im MKK

Erfahren Sie mehr über unsere Initiative.

Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Ihr Vor- und Zuname ist erforderlich.
Ihre E-Mail Adresse ist erforderlich.
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.

* Bitte die Pflichtfelder ausfüllen.

Invalid Input
Icon: Symbol für Kontaktaufnahme und Nachricht über Formular