Herzlich willkommen!

Als Zusammenschluss von 18 Kommunen des Main-Kinzig-Kreises, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Bewohnerinnen und Bewohner ausführlich über die Wärmeversorgung der Zukunft zu informieren.

Bitte klicken Sie zunächst auf Ihre Heimatkommune auf der Karte.

Ihre Kommune ist nicht aufgeführt? Dann ist sie leider nicht Teil unserer Initiative. Bitte wenden Sie sich an die jeweilige Gemeindeverwaltung.

Datenschutzbestimmungen

Datenschutz auf einen Blick

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und über Ihr Interesse an unseren Produkten!

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist für uns ein besonderes Anliegen. Daher möchten wir Sie im Folgenden über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer.

Wir schützen Ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Wir weisen aber auch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle ist die Stelle, die personenbezogene Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) erhebt, verarbeitet, nutzt oder dies durch andere im Auftrag vornehmen lässt. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:

Karl Jahn Rechtsanwälte GbR
Sandeldamm 24a
63450 Hanau
Telefon +49 (0) 6181-916 46-0
E-Mail: info@kanzlei-jahn.net

2. Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir sind von Gesetzes wegen zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet und haben einen solchen bestellt: 
Karl Jahn, info@kanzlei-jahn.net

3. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

II. DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSEITE

1. Matomo zur Websiteanalyse

Wir verzichten vollständig auf den Einsatz von Cookies und Drittanbietertracking auf unserer Website. Dennoch benötigen wir Informationen darüber, wie unsere Seite genutzt wird und welche Inhalte für Sie relevant sind, um unser Angebot auf Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Auf Basis unseres berechtigten Interesses setzen wir zu diesem Zweck die Open-Source-Lösung Matomo cookielos und on-premise ein. Wir können Sie anhand der pseudonymen gesammelten Informationen nicht identifizieren. Weitere Informationen zu Matomo finden Sie hier.

2. Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion

  • verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • Uhrzeit der Serveranfrage

  • IP-Adresse

Die Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Die Server-Log-Files werden ausschließlich zur Verbesserung unserer Angebote im Internet und zur Sicherstellung eines störungsfreien Webseitenbetriebs erfasst. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien und optimalen Darstellung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

3. Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. 

Die Eingabe Ihrer Daten in das Kontaktformular erfolgt auf Grundlage vorvertraglicher Maßnahmen, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Bereitstellung dieser Daten ist erforderlich, damit wir mit Ihnen in Kontakt treten und Ihre Anfrage beantworten können. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgte Datenverarbeitung zu beeinträchtigen. Nach Widerruf oder Aufforderung zur Löschung werden die Daten, sofern keine rechtlichen Verpflichtungen entgegenstehen, gelöscht.

Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben auf unseren Servern und werden – sofern keine vorrangigen rechtlichen Bestimmungen entgegenstehen – gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung zu Speicherung dieser Daten widerrufen, uns zur Löschung dieser Daten auffordern oder der Anlass aus dem Sie uns die Daten überlassen haben nachträglich wegfällt.

4. Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnis erforderlich sind.

Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Diese Daten verbleiben für die Dauer der laufenden Vertragsbeziehung bei uns. Nach der Beendigung der Vertragsbeziehung werden die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

5. Datenübermittlung bei Vertragsschluss

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut oder an Drittunternehmen, derer wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten bedienen. Zur Vertragserfüllung von Lieferverträgen ist die Zusammenarbeit mit dem jeweils zuständigen Verteilnetz- und Messstellenbetreiber erforderlich.

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

III. Rechte der betroffenen Personen

Betroffene Personen haben gemäß der DSGVO folgende Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten:

1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO):

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, können Sie Auskunft über diese Daten sowie Informationen wie Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger und geplante Speicherdauer verlangen.

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):

Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie von uns unverzüglich die Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten verlangen.

3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO):

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die Verarbeitung unrechtmäßig ist, der Zweck der Verarbeitung entfallen ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Die Löschung erfolgt nur, sofern keine gesetzlichen oder schutzwürdigen Interessen entgegenstehen.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder Sie die Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Dies gilt auch, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und die Prüfung des Widerspruchs noch aussteht.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können auch verlangen, dass wir die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.

6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Dies gilt auch für ein darauf gestütztes Profiling. Nach Ihrem Widerspruch verarbeiten wir Ihre Daten nur weiter, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen können.

7. Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO):

Eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO):

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Dies kann die Behörde Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes oder die für uns zuständige Behörde sein.

Betroffene Personen können ihre Rechte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten Lena Ludwig unter der E-Mail datenschutz@mainkinziggas.de richten.

[Version 1.0 / Stand: November 2024]