Herzlich willkommen!

Als Zusammenschluss von 18 Kommunen des Main-Kinzig-Kreises, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unsere Bewohnerinnen und Bewohner ausführlich über die Wärmeversorgung der Zukunft zu informieren.

Bitte klicken Sie zunächst auf Ihre Heimatkommune auf der Karte.

Ihre Kommune ist nicht aufgeführt? Dann ist sie leider nicht Teil unserer Initiative. Bitte wenden Sie sich an die jeweilige Gemeindeverwaltung.

Erklärung zur Barrierefreiheit für Dienstleistungen

Im Rahmen unserer Barrierefreiheitserklärung möchten wir Ihnen einen Überblick über den Stand der Vereinbarkeit der unten beschriebenen Dienstleistung(en) mit den Anforderungen der Barrierefreiheit nach gesetzlichen Vorschriften (insbesondere mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – BFSG) geben.

Angaben zum Dienstleistungserbringer

TKS-Arnstadt
Am Vogelsberg 3
99310 Arnstadt
Thüringen

Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung

Die Website www.mkk-waerme.de informiert umfassend über die Initiative „Kommunale Wärme im MKK“, an der sich derzeit 18 Kommunen im Main-Kinzig-Kreis beteiligen. Ziel ist, eine zukunftsorientierte, klimafreundliche Wärmeversorgung zu gestalten und die Wärmewende vor Ort aktiv voranzutreiben.

Erläuterungen zur Durchführung der Dienstleistung

Über die Website www.mkk-waerme.de werden Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen im Main-Kinzig-Kreis umfassend über die zukünftige kommunale Wärmeversorgung informiert und bei der Umsetzung begleitet. Die Plattform stellt eine Initiative von derzeit 18 Kommunen in Zusammenarbeit mit dem regionalen Energieversorger mainkinzigGas dar und bietet digitale Services sowie umfangreiche Informationen zur Wärmewende.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die oben genannte Dienstleistung ist teilweise mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vereinbar.

Folgende Teile/Inhalte/Funktionen der Dienstleistung sind nicht barrierefrei:

Alternativtexte für Bilder:
Nicht alle verwendeten Grafiken und Bilder enthalten vollständige oder sinnvolle Alternativtexte.

PDF-Dokumente:
Einige eingebundene PDF-Dateien sind nicht barrierefrei aufbereitet (z. B. keine Tags, unstrukturierte Inhalte).

Kontrastverhältnisse:
Einzelne Gestaltungselemente erfüllen die Kontrastanforderungen nach WCAG 2.1 nicht vollständig.

Bedienung per Tastatur:
Einige interaktive Elemente (z. B. Navigation oder Formulare) sind nicht vollständig mit der Tastatur bedienbar.

Begründung:
Die genannten Barrieren beruhen teilweise auf veralteten technischen Strukturen sowie Drittanbieterlösungen, die derzeit nicht vollständig barrierefrei verfügbar sind. Wir arbeiten an der schrittweisen Verbesserung der Barrierefreiheit.

Nicht barrierefreie Teile der Dienstleistung - Umsetzungsfristen

Ein genauer Zeitplan für die vollständige Umsetzung kann derzeit nicht verbindlich benannt werden, da die Maßnahmen von personellen, technischen und finanziellen Ressourcen sowie von Abhängigkeiten zu Drittanbietern (z. B. PDF-Generatoren, CMS) abhängen.

Wir sind bemüht, weitere Maßnahmen im Laufe der kommenden Monate umzusetzen und die Barrierefreiheit kontinuierlich zu verbessern. Eine genaue Angabe können wir momentan nicht machen.

Erstellung der Barrierefreiheitserklärung

Datum der Erstellung der Barrierefreiheitserklärung: 30.06.2025

Datum der letzten Überprüfung der o. g. Leistungen hinsichtlich der Anforderungen zur Barrierefreiheit: 30.06.2025

Einschätzung zum Stand der Barrierefreiheit

Die Einschätzung zum Stand der Barrierefreiheit beruht auf unserer Selbsteinschätzung.